
Okonfo Rao Kawawa
vom Stamm der Yoruba wurde am 2.Mai 1949 in Akim Nkwanta (Ghana) geboren.
Er stammt aus der alten Osogboer Familie der Asubiaro;
seine Mutter aus der königlichen Familie von Matanmi in Okebale.

Bereits in seiner Kindheit erlernte er traditionelle Musik und Gebräuche bei den
verschiedenen Stammesleuten seiner Umgebung, deren Kultur ihn mehr faszinierte als die
eher mohammedanische Prägung seiner elterlichen Umgebung.

Nach der Schulzeit und den verschiedensten handwerklichen Tätigkeiten folgte Okonfo
im Jahr 1971 einer Traumprophezeiung nach Europa, die ihn in der nun folgenden Zeit
zu seiner Tätigkeit als Trommler, Tänzer und Lehrer traditioneller afrikanischer
Urgestaltung und Spiritualität führte.

Im Jahr 1978 konsultierte Okonfo den obersten Priester der Ashanti, Nsuma Kwahene in
Kumasi / Ghana. Okonfo Kusi in Atimatim weihte Okonfo nach einer Initiationszeit zum
Akompriester und überreichte ihm den Boninka Fetischtopf als Symbol der persönlichen
Gottheit NANA BONINKA. Jährlich im Oktober findet das "Boninka-Harvest-Festival" zur
Ehrung der Gottheit mit Gebeten und Performance statt.

Zurück in Deutschland gründete Okonfo Rao Kawawa 1981 das
Afrika-Haus
in Essen, welches er als unvergessliche Begegnungsstätte der Lehre
und des friedvollen Miteinanders fünf Jahre lang leitete.

Schließlich, im Jahre 1986, tritt Okonfo seine Rückkehr in die Heimat an.
Zusammen mit seinen zwei deutschen Frauen und den drei Kindern, sowie zahlreichen
Schülern erreichen sie nach abenteuerlicher Reise durch die Sahara die Heimatstadt
der Asubiaro, Osogbo (Osun State/Nigeria) und gründen am Rande der Stadt das
Jungle Communication Center
kurz "JCC". Es liegt an einem lieblichen Ort im Djungel an dem Bach "Ile Kunkun".

Das J.C.C. wird fortan ein Zentrum des lebendigen traditionellen Afrikas für die
Förderung der Kunst, des Handwerks, von Musik und Tanz und für die zahlreichen,
oft europäischen Besucher mit seinen außergewöhnlichen Events eine besondere
Attraktion im kulturellen Leben Osogbos sein.

Alle an diesem ungewöhnlichen Projekt Arbeitenden sind stolz auf die engagierte
Leitung des JCC durch Chiefpriest Okonfo Rao Kawawa. Unser Wunsch ist die Gründung
einer den Traditionen Westafrikas verpflichtete Universität in Osogbo.

Ein weiteres Highlight sind die zahllosen Tourneen nach Europa, in deren Verlauf
u.A. in Trier die größte Trommel der Welt entstand, welche 1991 nach Japan verkauft
wurde, verbunden mit Konzerten in Tokyo.
Geleitwort von Okonfo Rao Kawawa
Veröffentlichungen & Ehrentitel
Afrika-Haus